Von der Nachfolge zur Neuausrichtung: So gelingt Wandel im deutschen Mittelstand

Was passiert, wenn ein ehemaliger Start-up-Gründer ein traditionsreiches Industrieunternehmen übernimmt?

Von der Nachfolge zur Neuausrichtung: So gelingt Wandel im deutschen Mittelstand

Was passiert, wenn ein ehemaliger Start-up-Gründer ein traditionsreiches Industrieunternehmen übernimmt?

Was passiert, wenn ein ehemaliger Start-up-Gründer ein traditionsreiches Industrieunternehmen übernimmt?

Im Fall von Rüdiger H. Peter nicht weniger als ein Kulturwandel – gepaart mit Mut, Methodik und einer gesunden Portion Pragmatismus.

Die Geschichte beginnt dort, wo viele Transformationen scheitern: bei der Nachfolge. Als Rüdiger H. Peter 2024 die Unternehmensanteile der de Crignis GmbH übernimmt – einem über 150 Jahre alten Spezialisten für Blechbearbeitung – bringt er nicht nur neue Ideen mit, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Dabei kennt er das Unternehmen aus der Kundenperspektive. Jahre zuvor hatte er mit einem seiner Start-ups dort fertigen lassen. Die Qualität überzeugte, die Menschen dahinter blieben in Erinnerung. Doch je näher er hinsah, desto klarer wurde: Das Potenzial war größer als die gelebte Realität. Es fehlte nicht an Kompetenz. Sondern an Perspektive.

Rüdiger Peter behält die Übersicht durch das neu eingeführte Produktionsplanungssystem

Transformation beginnt mit Fragen, nicht mit Software

Heute ist Peter nicht nur Inhaber von de Crignis, sondern auch Gründer der Plattform evolujen – ein Unternehmen, das anderen Mittelständlern dabei hilft, sich neu aufzustellen: digital, sichtbar, skalierbar.

Doch bevor Tools zum Einsatz kamen, stellte er erstmal Fragen:

  • Wie arbeiten wir?
  • Welche Reibungsverluste sind akzeptiert worden, obwohl sie vermeidbar wären?
  • Und vor allem: Was hindert uns gerade wirklich daran zu wachsen?

Die Antworten führten nicht zu PowerPoint-Slides, sondern zu echten Entscheidungen: ein neues ERP-System, eine taktbasierte Produktionsplanung, ein neuer Markenauftritt, strukturiertes Führungskräftecoaching. Alles umgesetzt in weniger als zwei Jahren.

evolujen: Aus der Praxis. Für die Praxis.

Aus diesen Erfahrungen entstand evolujen. Keine klassische Beratung, sondern eine Plattform für den Mittelstand. Gemacht von jemandem, der weiß, was es bedeutet, im Maschinenraum zu stehen, nicht nur im Konferenzraum.

Der Ansatz ist klar: Sichtbarkeit, schlanke Prozesse und starke Führung – als die drei Säulen für zukunftsfähiges Wachstum.

Dass es funktioniert, zeigt nicht nur die Erfolgsgeschichte von de Crignis. Seit der Neuausrichtung hat das Unternehmen über 1.600 neue Leads, mehr als 100 qualifizierte Bewerbungen und vor allem: eine neue Klarheit, wofür es steht – intern wie extern.

Warum sich dieser Artikel lohnt

Im aktuellen Titelinterview des IT-Mittelstand-Magazins spricht Rüdiger H. Peter offen über diesen Weg. Über Rückschritte und Richtungswechsel. Über Systeme, die nicht funktionierten – und über die, die heute Wirkung zeigen.

Und er macht deutlich: Digitalisierung beginnt nicht mit Technologie, sondern mit Haltung.
Mit der Bereitschaft, Bestehendes zu hinterfragen. Und mit dem Mut, Dinge anders zu machen – ohne alles über Bord zu werfen.

Wer heute ein Unternehmen übernommen hat, ein Familienunternehmen zukunftsfähig machen will oder einfach spürt, dass „weiter so“ keine Strategie ist, findet in diesem Artikel Anregung, Einblick und Orientierung.

👉 Zum Artikel im IT-Mittelstand-Magazin

Jetzt gratis REPORT sichern!

Wie werden Unternehmen zukunftsfähig?

Unser Report zeigt, wie du deine Wertschöpfung neu aufstellst. Inkl. Case Study & Checkliste.

Lass uns gemeinsam Deine Heraus­forderungen meistern!

Schick uns einfach Deine Kontaktdaten – wir melden uns umgehend, um mit Dir über Themen wie Sichtbarkeit, Unternehmens­­prozesse oder Führungs­­kräfte­­entwicklung zu sprechen!

Lass uns gemeinsam Deine Heraus­forderungen meistern!

Schick uns einfach Deine Kontaktdaten – wir melden uns umgehend, um mit Dir über Themen wie Sichtbarkeit, Unternehmens­­prozesse oder Führungs­­kräfte­­entwicklung zu sprechen!